[wtr-time]
Teilen:
Die Organuhr ist ein grundlegendes Konzept in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), die schon seit Jahrtausenden auf die verschiedenen menschlichen Zyklen achtet. Die Chinesischen Therapeuten hatten erkannt, dass sich Krankheiten und ihre Symptome zu ganz bestimmten Zeiten häufen und haben diese Zyklen seither klar in das Therapiekonzept einbezogen. Nach den Erkenntnissen der TCM fließt unsere Lebensenergie (Qi) auf unsichtbaren Bahnen (Meridianen) durch unseren Körper. Die Hauptmeridiane sind jeweils einem Organ zugeordnet. Ich finde es faszinierend, dass diese uralte Praxis auch heute noch aktuell ist und zur Behandlung einer Vielzahl von Krankheiten eingesetzt werden kann.
Das Wissen über die Organuhr kann zum Beispiel genutzt werden, um deine innere Uhr wieder zu stellen und somit die Schlafqualität und Schlafdauer zu verbessern. Wenn du die Empfehlungen der Traditionellen Chinesischen Medizin befolgst, ist es möglich, einen erholsamen und entspannten Schlaf zu erreichen.
1. Mach dich mit der TCM-Organuhr vertraut

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) basiert auf der Überzeugung, dass der Mensch aus Körper, Geist und Seele besteht und dass diese drei Elemente in Harmonie sein müssen, damit der Mensch gesund bleibt. Nach der TCM fließt die Lebenskraft Qi in unsichtbaren Energiebahnen durch den Körper, den Meridianen. Es gibt zwölf Hauptmeridiane, die miteinander verbunden sind und jeweils einem Organ zugeordnet sind.
Die Lebenskraft Qi fließt im 24-Stunden-Rhythmus durch das gesamte Meridiansystem. Das bedeutet, dass das Qi jeweils zwei Stunden lang durch jeden Hauptmeridian fließt. Während dieser zwei Stunden ist die Energiezufuhr in diesem bestimmten Meridian intensiver als in jedem anderen Energiepfad. Alle Organe des Menschen und die Meridiane im Körper haben eigene Arbeits- und Ruhezeiten und werden zu bestimmten Uhrzeiten besonders gut mit Lebensenergie durchflutet.
Dem Herz zum Beispiel werden von der Chinesischen Organuhr die Stunden von 11 Uhr bis 13 Uhr zugewiesen. Das bedeutet, dass das Herz während dieser Stunden mit größerer Wahrscheinlichkeit auf seinem Höhepunkt arbeitet. Wenn wir die Organuhr verstehen, können wir unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden optimieren, indem wir sicherstellen, dass wir unseren Körper zu den besten Zeiten pflegen.
Die Hochphase der Organuhr ist eine Zeit der erhöhten Energie und Aktivität. Zwölf Stunden später ist die Minimalzeit erreicht und der Energiepfad tritt quasi in eine Ruhephase ein. In dieser Zeit ist es wichtig, das entsprechende Organ so weit wie möglich zu schonen.
Ich versuche immer, entsprechend der TCM-Organuhr zu essen. Während der Ruhezeit des Magenmeridians (19-21 Uhr) vermeide ich zum Beispiel reichhaltige und schwere Mahlzeiten und verwende leicht verdauliche Nahrung. Ich finde, das hilft mir wirklich, meine Gesundheit und Vitalität zu erhalten. Indem wir die Organuhr respektieren, können wir alle dazu beitragen, dass unser Körper gesund und stark bleibt.
2. Lerne die Chinesische Organuhr kennen und du wirst bald wieder ein Tiefschläfer sein

3 – 5 Uhr: Lunge – Tief einatmen
Wenn du Probleme hast, gut zu schlafen, ist es vielleicht an der Zeit, dich auf deine Lunge zu konzentrieren. In dieser Zeit sind die Lungen nachts am aktivsten und für die Reinigung des Körpers zuständig. Wenn du dir also nicht genug frische Luft gönnst, könnte sich das auf deinen Schlaf auswirken. Schlafe am besten bei offenem Fenster. Wenn du oft wach liegst, könnte das ein Zeichen für ein Ungleichgewicht in deinem Lungenmeridian sein. Das kann durch Asthma oder Allergien verursacht werden. Kräuterkissen mit Süßholz und Ingwerwurzel können helfen, die Bronchien zu beruhigen und den Schlaf zu verbessern.
Probleme im Lungenmeridian können zu folgenden Beschwerden führen:
- Allergien
- erhöhte Infektanfälligkeit
- Hautprobleme
- negative Gefühle
- verstärktes Schwitzen
5 – 7 Uhr: Dickdarm – Die Reinigung
Der natürliche Weckruf des Körpers ist eine langsame und stetige Ausschüttung des Hormons Cortisol. Der allmähliche Anstieg des Cortisolspiegels gibt uns die Energie, um langsam aufzuwachen und den Tag zu beginnen. Es ist auch ein guter Zeitpunkt, um unseren Darm zu entleeren und ihm die Möglichkeit zu geben, Entgiftungsarbeit zu leisten. Um diesen Prozess zu unterstützen, ist es sinnvoll gleich morgens ein Glas lauwarmes Wasser zu trinken. Das warme Wasser regt die Darmbewegung an. Außerdem hilft es dabei, Giftstoffe auszuspülen, die sich über Nacht angesammelt haben. Schließlich kann ein kurzer Spaziergang dazu beitragen, den Körper optimal auf den Tag vorzubereiten, indem er das Blut in Bewegung bringt und die Herzfrequenz erhöht.
Probleme im Dickdarmmeridian können zu folgenden Beschwerden führen:
- Allergien
- Blähungen
- Durchfall
- Lendenwirbelsäulenprobleme
- Kopfschmerzen und Migräne
- Krämpfe
- Verstopfungen
7 – 9 Uhr: Magen – Frühstückszeit
Das Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages. Die Verdauung läuft morgens auf Hochtouren, so dass es dem Körper leichter fällt, die Nahrung aufzuspalten und die Nährstoffe aufzunehmen. Chinesische Ärzte raten davon ab, sich während des morgendlichen Frühstücks mit zu vielen Gedanken, Zweifeln und Grübeleien zu belasten. Es ist wichtig, dass du deine volle Aufmerksamkeit dem Essen widmest. Du solltest nach den Lehren der TCM morgens warme Speisen essen, am besten Hirsebrei mit Zimt und gedünstetem Obst, Brei oder Grießbrei. Nach einer warmen Morgenmahlzeit fühlst du dich voller Energie. Das Frühstück ist die beste Zeit, um den Tag zu beginnen!
Probleme im Magenmeridian können zu folgenden Beschwerden führen:
- Appetitlosigkeit
- Blähungen
- Magenschleimhautentzündungen
- Mundgeruch
- psychische Probleme
- Sodbrennen
- Verdauungsbeschwerden
- Völlegefühl
9 – 11 Uhr: Milz und Bauchspeicheldrüse – Zeit zu Denken
Die Milz ist ein wichtiges Organ in unserem Körper, das viele lebensnotwendige Funktionen erfüllt. Sie filtert das Blut und ist das Zentrum unseres Immunsystems. Außerdem wandelt sie Nährstoffe in Energie um. Während dieser Zeit steigt unsere Körpertemperatur allmählich auf ihr Maximum an. Dies ist die ideale Zeit für Denkarbeit, da unsere Konzentration auf dem Höhepunkt ist. Wenn das Milz-Qi jedoch blockiert ist, kann das in dieser Phase zu Müdigkeit führen. Passionsblumentee kann Abhilfe schaffen.
Probleme im Milzmeridian können zu folgenden Beschwerden führen:
- Müdigkeit
- Rastlosigkeit
- Schlafstörungen
- übertriebener oder fehlender Appetit
- Verdauungsprobleme
- Wassereinlagerungen in die Beine
11 – 13 Uhr: Herz – Zeit für Geselligkeit
Das Herz ist zwischen 11 und 13 Uhr auf seinem Höhepunkt. Zu dieser Zeit fließt das Qi am besten durch den Herzmeridian. Um dieses Gleichgewicht zu erhalten, ist es wichtig, in dieser Zeit gesellig zu sein und sich zu unterhalten. Die Mittagspause ist die perfekte Gelegenheit, um sich mit Kollegen und Co. zu treffen und ein paar interessante Gespräche zu führen. Der Magen produziert zu dieser Tageszeit mehr Säure, was zu einem allgemeinen Rückgang der Konzentrationsfähigkeit führen kann.
Probleme im Herzmeridian können zu folgenden Beschwerden führen:
- Emotionslosigkeit
- innere Unzufriedenheit
- Lustlosigkeit
- Ruhelosigkeit
- Schlafstörungen
- vermehrtes Schwitzen
13 – 15 Uhr: Dünndarm – Mittagspause für den Körper
Der Dünndarm ist ein wichtiger Bestandteil des Verdauungssystems und arbeitet jetzt sehr hart daran die Nahrung aufzuspalten. Deshalb ist es wichtig, dem Körper möglichst etwas Ruhe zu gönnen. Das bedeutet, anstrengende körperliche Aktivitäten zu vermeiden und wichtige Termine auf einen anderen Zeitpunkt zu verschieben. Es ist auch ratsam, keine großen Mahlzeiten zu essen, da dies den Dünndarm zusätzlich belastet.
Probleme im Dünndarmmeridian können zu folgenden Beschwerden führen:
- Angstzustände
- Blähungen
- Durchfall
- Erschöpfungszustände
- Ruhelosigkeit
- Verstopfungen
15 – 17 Uhr: Blase – Nutze deine Stärken
Sobald das Mittagstief hinter uns liegt, beginnt die Harnblase mit ihrer Entgiftungsarbeit. In dieser Zeit entsorgt der Körper über seinen Flüssigkeitshaushalt, was der Stoffwechsel nicht braucht. Das bringt den Blutdruck und den Kreislauf in Schwung und verursacht den zweiten Leistungshöhepunkt des Tages. Die ideale Zeit für Sport und geistige Arbeit!
Probleme im Harnblasenmeridian können zu folgenden Beschwerden führen:
- Abgeschlagenheit
- Halswirbelsäulen- und Nackenproblemen-
- Harnwegsinfektionen
- Rückenschmerzen
17 – 19 Uhr: Nieren – Runterfahren
Wenn sich der Tag dem Ende zuneigt, schalten unsere Nieren auf Hochtouren. Sie brauchen Zeit, um sich auszuruhen und Energie zu speichern, damit sie den Körper mit Wärme versorgen können. Deshalb ist es wichtig, ein leichtes Abendessen zu essen, das uns nachts nicht wach hält. Eine einfache Mahlzeit aus Reis, gedünstetem Gemüse und Fisch ist perfekt. Am besten ist es, nach 19 Uhr nichts mehr zu essen, um unseren Organen die nötige Pause zu gönnen.
Probleme im Nierenmeridian können zu folgenden Beschwerden führen:
- Ängstlichkeit
- psychische Probleme
- Schlaflosigkeit
- sexuelle Störungen
- ständiger Harndrang
- Wachstumsstörungen
19 – 21 Uhr: Perikard – Zeit für mich
Der Herzbeutel, der für die Seele zuständig ist, wird mit den Abendstunden in Verbindung gebracht. Im Klartext bedeutet dies, dass der Abend die Zeit ist, in der du dich entspannen sollst und etwas tust, das dir Spaß macht. Das kann Lesen sein, Musik hören oder Zeit mit Freunden oder geliebten Menschen verbringen.
Probleme im Perikardmeridian können zu folgenden Beschwerden führen:
- Bluthochdruck
- Fieber
- Herzrasen
- Magenbeschwerden
- Panikanfälle
- Schwindel
- Verdauungsstörungen
21 – 23 Uhr: Dreifacher Erwärmer – Lass deine Gedanken schweifen
Der Dreifachwärmer ist ein wesentlicher Bestandteil des Energiekreislaufs des Körpers. Er hilft, die Energieniveaus der verschiedenen Organe und Systeme zu koordinieren, und ist für den freien Fluss der Lebensenergie verantwortlich. Wenn der Dreifachwärmer im Gleichgewicht ist, sinken Blutdruck und Puls, und die Verdauungsorgane gehen in die Erholungsphase. Dies ist die ideale Zeit, um zu meditieren und Kraft zu sammeln, zu entspannen und zu lieben.
Probleme im dreifach Erwärmermeridian können zu folgenden Beschwerden führen:
- Einschlafschwierigkeiten
- niedriger Blutdruck
- Temperaturempfindlichkeit
- Verdauungsbeschwerden
23 – 1 Uhr: Gallenblase – Schlafenszeit
Wenn es Nacht ist und wir nach einem langen Tag endlich im Bett liegen, ist unser Körper von Natur aus darauf programmiert, herunterzufahren und sich auf den Schlaf vorzubereiten. Die Cortisolausschüttung wird heruntergefahren, der Körper beginnt sich zu entspannen. Lebenswichtige Funktionen wie Blutdruck, Herzfrequenz und Temperatur werden gesenkt, der Stoffwechsel wird verlangsamt. Die Haut regeneriert sich. Jetzt ist die ideale Zeit zum Schlafen. Essen und Alkohol sind jetzt besonders anstrengend für den Körper. Deshalb ist es am besten, sie vor dem Schlafengehen zu meiden.
Probleme im Gallenblasenmeridian können zu folgenden Beschwerden führen:
- Durchfall
- Gallensteine
- Hexenschuss
- Schlafstörungen
- Tinnitus
- Trigeminusneuralgie
- Verdauungsbeschwerden
1 – 3 Uhr: Leber – Entgiftung
Jeder, der schon einmal einen Kater hatte, weiß, dass die Leber eines der am härtesten arbeitenden Organe im Körper ist. Und laut der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) sollten wir während der aktivsten Phase der Leber – zwischen 1 und 3 Uhr morgens – eigentlich fest schlafen. Das liegt daran, dass die Leistung des Körpers jetzt auf dem absoluten Tiefpunkt ist. Die meisten Organe sind im Schlafmodus, aber die Leber läuft auf Hochtouren und leistet Entgiftungsarbeit, indem sie Alkohol, Nikotin und andere Stoffwechselendprodukte abbaut. Regelmäßige Bewegung und der Verzicht auf Alkohol und Nikotin können dazu beitragen, die Leber gesund zu halten. Laut der Organuhr stärkt Brennnesseltee außerdem das Leber-Qi.
Probleme im Lebermeridian können zu folgenden Beschwerden führen:
- Augenprobleme
- Hautbeschwerden
- Migräne
- Schlafstörungen
- Schwindel
3. Finde die Ursache für deine Schlafprobleme mit der Organuhr der Traditionellen Chinesischen Medizin heraus

Du kannst zwischen 21 und 23 Uhr nicht einschlafen?
Wenn du gestresst bist, kann es schwierig sein, einzuschlafen. Das liegt daran, dass aktive Stresshormone wie Cortisol oder Noradrenalin deine Muskeln angespannt und deinen Körper in Alarmbereitschaft halten. Mit der Zeit kann dieser chronische Stress deine körperliche und geistige Gesundheit beeinträchtigen. Eine Möglichkeit, Entspannung zu fördern und Stress abzubauen, ist die Praxis von Yoga Nidra. Diese Art von Yoga beinhaltet meditative Übungen, die dir helfen sollen, Spannungen loszulassen und in den Schlaf zu fallen. Bei regelmäßiger Praxis kann Yoga Nidra dazu beitragen, deine Schlafqualität zu verbessern und den Stresspegel zu senken. So bist du besser in der Lage, mit allem fertig zu werden, was das Leben dir vorsetzt.
Du wachst zwischen 23 und 1 Uhr nachts auf?
Jeder Mensch erlebt irgendwann in seinem Leben Gefühle von Stress und Unruhe. Für manche können diese Gefühle so überwältigend sein, dass sie ihren Schlafrhythmus stören. Laut Traditioneller Chinesischer Medizin ist eine Schlafunterbrechung zwischen 23 und 1 Uhr ein Zeichen für eine Überaktivität der Gallenblase, was wiederum ein Anzeichen für eine emotionale Verletzung oder Enttäuschung sein kann. Wenn du in dieser Zeit wach wirst, ist es wichtig, dass du dir einen Moment Zeit nimmst, um deinen Geist zu beruhigen und darüber nachzudenken, was dich bedrückt. Wenn du die Quelle deines Stresses erkannt hast, kannst du Schritte unternehmen, um das Problem zu lösen oder mit den Beteiligten Frieden zu schließen. Indem du deine Emotionen unter Kontrolle bringst, kannst du deinen inneren Frieden zurückgewinnen und den erholsamen Schlaf finden, den du brauchst.
Wirst du nachts zwischen 1 und 3 Uhr aus dem Schlaf gerissen?
Die chinesische Medizin sieht die Leber in enger Verbindung mit den Emotionen Wut und Frustration. Als Entgiftungssystem des Körpers ist die Leber dafür verantwortlich, Unreinheiten herauszufiltern und den Körper im Gleichgewicht zu halten. Wenn wir negative Emotionen wie Wut, Groll oder Traurigkeit empfinden, belastet das die Leber zusätzlich und kann zu Schlaflosigkeit führen. Der beste Weg, diesen Stress zu lindern, ist, ein gesundes Ventil für unsere Emotionen zu finden, damit sie nicht aufgestaut werden und auf Dauer noch mehr Probleme verursachen. Wenn wir lernen, unsere Wut und Frustration loszulassen, wird es uns kurz- und langfristig besser gehen.
Du wirst zwischen 3 und 5 Uhr wach?
Wenn du regelmäßig zwischen 3 und 5 Uhr morgens nicht schlafen kannst, könnte das mit einer Überlastung deiner Lunge zu tun haben. Die Lunge wiederum wird laut Organuhr immer wieder mit Problemen der Trauer in Verbindung gebracht. Die Lunge gilt, genau wie die Haut, als sogenanntes „Loslassorgan“. Deshalb sollten wir auch alles ausprobieren, was uns beim Loslassen helfen kann. Während der Trauer machen unser Körper und unser Geist Überstunden, um alles, was passiert ist, zu verarbeiten und zu begreifen. Wir sind vielleicht nicht in der Lage, es zu sehen oder zu fühlen, aber unser Körper arbeitet ständig daran, uns vor weiteren Verletzungen zu schützen. Die Lunge ist eines der Organe, die am stärksten von der Trauer betroffen sind, denn sie ist für die Kontrolle unserer Atmung und unseres Körpers verantwortlich.
Du wachst morgen zwischen 5 und 7 Uhr auf?
Es heißt, dass große Sorgen, starke Traurigkeit und manchmal auch Bedauern besonders in den frühen Morgenstunden eine Rolle spielen und uns buchstäblich „wach halten“. Nach der chinesischen Medizin hängt das mit der notwendigen Abgrenzung zwischen unserem inneren und unserem äußeren Wesen zusammen. Wir sollten uns sofort von allem trennen, was uns nicht gut tut oder uns belastet. Ohne diese gesunde Abgrenzung können wir uns nicht richtig ausruhen und liegen nachts wach. Wenn wir mit unseren Emotionen auf gesunde Weise umgehen, können wir morgens wieder ausschlafen und liegen nicht im Bett und machen uns Sorgen über Dinge, die wir nicht kontrollieren können.
4. Fazit

Wenn du nach einem ganzheitlichen und traditionellen Ansatz für deine Gesundheit suchst, ist die Chinesische Organuhr ein guter Anfang. Wenn du dich mit dieser Uhr und den entsprechenden Organen vertraut machst, kannst du daran arbeiten, von innen heraus gesund zu werden. Und wenn dich Schlafprobleme nachts wach halten, kann das Wissen über die Organuhr der Schlüssel sein, um wieder tief und erholsam zu schlafen. Hast du schon versucht, deine Schlafprobleme mit Hilfe der Traditionellen Chinesischen Medizin zu diagnostizieren und zu beheben? Lass es mich in den Kommentaren unten wissen!
Schöner Beitrag, ich habe ihn mit meinen Freunden geteilt.